Rückgang

Rückgang
Rücken:
Die altgerm. Körperteilbezeichnung mhd. rück‹e›, ruck‹e›, ahd. rucki, ‹h›rukki, niederl. rug, aengl. hrycg (engl. ridge »‹Berg›rücken, Grat«), schwed. rygg gehört im Sinne von »Krümmung« zu der unter schräg dargestellten idg. Wortgruppe. Näher verwandt sind z. B. lit. kriáuklas »Rippe; Gerippe«, lett. kruknêt »gekrümmt sitzen, kauern« und aind. krúñcati »krümmt sich«. – Wie in den älteren Sprachzuständen wird »Rücken« auch heute mehrfach übertragen gebraucht, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Berg-, Buch-, Handrücken«. – Aus der Verbindung ahd., mhd. ze rucke »nach dem Rücken, auf den Rücken, im Rücken« hat sich das Adverb zurück »rückwärts; ‹nach› hinten, hinter; wieder her« entwickelt (bereits im Mhd. gelegentlich zusammengeschrieben zerucke und mit der Bedeutung »rückwärts«; vgl. niederl. terug »zurück«). In der Zusammensetzung ist – außer bei Verben und Verbalsubstantiven (beachte z. B. »zurückführen, Zurückführung, zurücklassen, Zurücklassung«) – statt »zurück« gewöhnlich die verkürzte Form »rück..., Rück...« gebräuchlich, so z. B. in Rückfall »das Zurückfallen; erneutes Auftreten einer scheinbar überwundenen Krankheit; erneutes Begehen einer Straftat« (17. Jh.; Lehnübersetzung von frz. récidive), dazu rückfällig (17. Jh.; Lehnübersetzung von lat. recidivus); Rückgang »das Zurückgehen, Abnahme« (17. Jh.); Rückhalt »fester Halt, Hilfe, Unterstützung«, älter auch »Vorbehalt« (16. Jh.), dazu rückhaltlos »ohne jeden Vorbehalt«; Rücksicht »Schonung, Nachsicht, aufmerksames Verhalten«, im Plural auch »Gründe, Überlegungen«, ursprünglich »Rückblick, Betrachtung, Hinsicht« (18. Jh.; Lehnübersetzung von lat. respectus), dazu berücksichtigen »in Betracht ziehen, einbeziehen«; Rückstand »Rest; noch zu begleichender Rechnungsbetrag; Abstand« (17. Jh.; für Restant »noch ausstehende Forderung«), dazu rückständig »rückschrittlich; unterentwickelt« (17. Jh.). – Abl.: rücklings »nach hinten gewandt; mit dem Rücken nach vorn« (mhd. rückelinges, -lingen, ahd. ruchilingun; beachte zur Bildung z. B. »blindlings« und »meuchlings«). Zus.: Rückgrat »Wirbelsäule« (15. Jh.); Rucksack (16. Jh., schweiz. ruggsack; die Bezeichnung, die erst in der 2. Hälfte des 19. Jh.s von den Alpenländern ausgehend gemeinsprachliche Geltung erlangte, enthält als Bestimmungswort die umlautlose oberd. Form, s. o. mhd. rucke).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rückgang — Rückgang …   Deutsch Wörterbuch

  • Rückgang — 1. ↑Rezession, 2. ↑Regression, Remission …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rückgang — Rückführung; Rückschritt; Rückbildung; Regression; Beschneidung; Dämpfung; Reduzierung; Abnahme; Reduktion; Verminderung; Verringerung; …   Universal-Lexikon

  • Rückgang — der Rückgang, ä e (Mittelstufe) Verminderung von etw. Synonym: Abnahme Beispiele: Im letzten Jahr wurde ein Rückgang der Arbeitslosigkeit um 5% beobachtet. Die Epidemie ist im Rückgang begriffen …   Extremes Deutsch

  • Rückgang — Abbau, Abfall, Abnahme, Einbuße, Kürzung, Nachlassen, Reduzierung, Schwund, Senkung, Verkleinerung, Verminderung, Verringerung; (geh.): Minderung; (bildungsspr.): Regression; (Fachspr.): Dekreszenz. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rückgang — Rụ̈ck·gang der; meist Sg; der Prozess, bei dem etwas (wieder) weniger wird ↔ ↑Anstieg (5) <etwas befindet sich im Rückgang>: der Rückgang der Säuglingssterblichkeit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rückgang — atgalinė eiga statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. backward vok. Rückgang, m; Rücklauf, m rus. обратный ход, m pranc. marche arrière, f; marche retour, f; retour, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Rückgang — sumažėjimas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Ko nors susilpnėjimas, pasidarymas mažiau. atitikmenys: angl. decrease vok. Minderung, f; Rückgang, m rus. понижение, n; уменьшение, n pranc. abaissement, m; diminution, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Rückgang, der — Der Rückgang, des es, plur. die gänge, diejenige Handlung, da man zurück gehet; wofür doch der Rückweg üblicher ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rückgang — Rụ̈ck|gang, der …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”